Handys sammeln

Sammeln Sie gebrauchte Handys!

  • Starten Sie eine eigene Sammelaktion von Althandys, beispielsweise in der Kirchengemeinde, der Jugendarbeit, der Schule oder an Ihrer Arbeitsstelle. Plakate mit einem leeren Feld für Ihre Informationen erhalten Sie hier.
  • Bestellen Sie hier kostenfrei Handy-Sammelboxen. Diese erhalten Sie zusammen mit einem Aktionsaufkleber spätestens nach fünf Werktagen.
  • Stellen Sie die Sammelboxen an sicheren Standorten auf.
  • Nach Abschluss Ihrer Sammelaktion können Sie über Ihren Login beim Handysammelcenter der Telekom Rücksendeaufkleber bestellen und damit die Boxen kostenfrei an die Telekom zurücksenden. Die Boxen müssen spätestens 6 Monate nach Erhalt zurückgeschickt werden.

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

  • Bitte entfernen Sie die SIM- und Speicherkarten und löschen persönliche Daten.
  • Ohne Prüfverfahren können NUR GERÄTE OHNE AKKUS versendet werden. Diese Sicherheitsvorschrift sollte in der Nähe der Sammel-Kiste kommuniziert werden, z. B. mit einem gut sichtbaren Hinweis.
  • Geräte mit Akkus müssen dann im stationären Handel oder beim Wertstoffhof der Kommune entsorgt werden.
  • Sollen GERÄTE MIT AKKU versendet werden, müssen diese einem Prüfverfahren unterzogen werden. Das Handysammelcenter stellt dafür seit November 2022 ein verpflichtendes Schulungsvideo zur Verfügung.

Die Handy-Aktion NRW arbeitet zusammen mit dem bundesweiten Netzwerk der Handy-Aktionen auf eine politische Lösung für diese Erschwerung der Sammelbedingungen hin. Wir suchen auf verschiedenen Wegen das Gespräch mit politischen Entscheidungsträger*innen.

Mit dem Erlös Ihrer Handy-Sammelaktionen unterstützen Sie Menschenrechtsprojekte von Brot für die Welt und der Vereinten Evangelischen Mission.

Die Rücknahme, Weiternutzung und das Recycling der gebrauchten Mobiltelefone wird in Kooperation mit der Telekom Deutschland durchgeführt.

So starten Sie Ihre eigene Sammelaktion

Schritt 1

Melden Sie sich im Handysammelcenter der Telekom unter https://www.handysammelcenter.de/partnerprogramm/MOEW als Handy-Sammler an. Bitte achten Sie darauf, dass in der Zeile direkt über dem Passwort „Handyaktion MÖW“ angegeben ist. So ist garantiert, dass die Box über die Handyaktion NRW läuft. Sollten Sie zwischen verschiedenen Aktionen auswählen können, ist es wichtig, dass sie „Handyaktion MÖW“ anklicken.

Wenn Sie dann auf „registrieren“ klicken, erscheint ein Formular über die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen, sowie die Teilnahme an der Schulung, dem Sie zustimmen müssen. Daraufhin bekommen Sie per E-Mail eine Bestätigung.

Schritt 2

Sobald die E-Mail von Ihnen bestätigt wurde, können Sie sich im Sammelcenter einloggen.

Schritt 3

Über die Option „Gemeinsam sammeln“ können Sie die gewünschte Anzahl an Sammelboxen kostenlos bestellen.

Schritt 4

Die Sammelbox erhalten Sie gemeinsam mit dem Aktionsaufkleber und Flyern der Handy-Aktion NRW spätestens nach 5 Werktagen. Sollten keine Aktionsaufkleber bzw. keine Flyer der Handyaktion NRW oder andere Materialien beigelegt sein, melden Sie dies bitte bei uns. Das fehlende Material können Sie bei uns nachbestellen: info@moewe-westfalen.de. Verwenden Sie nur die Sammelbox für das Sammeln und die Rücksendung der Handys.

Schritt 5

Beim Zusammenfalten der Box wird ein Stück des Kartons entfernt. Dieses Teil können Sie als Einsteck-Fach für Flyer an der Seite der Box befestigen. Der Aktionsaufkleber kann auf die Frontseite der Box geklebt werden.

Schritt 6

Starten Sie nun Ihre eigene Sammelaktion, beispielsweise in der Kirchengemeinde, der Jugendgruppe, in der Schule oder an Ihrer Arbeitsstelle. Plakate in A4 oder A3 mit einem Eindruckfeld können Sie hier bestellen. Stellen Sie die Sammelboxen an sicheren Standorten auf, damit sie nicht entwendet oder beschädigt werden können. Wenn Ihre Einrichtung öffentlich zugänglich ist und Sie gerne als Sammelstelle auf dieser Website angezeigt werden möchten, schreiben Sie uns eine Mail.

Wichtig ist, dass aufgrund von Gefahrgutauflagen der DHL nur noch Geräte ohne Akkus versendet werden dürfen. Generell dürfen keine losen oder defekten Akkus mitversendet werden. Sollen Smartphones mit Akku versendet werden, müssen diese dem Prüfverfahren unterzogen werden, das in dem Schulungsvideo erklärt wird.

Rücksendung-Versandunterlagen bestellen

Schritt 1

Nach Abschluss Ihrer Sammelaktion loggen Sie sich wieder mit Ihren Zugangsdaten (E-Mailadresse und Passwort) in das Handysammelcenter der Telekom ein. Die Boxen müssen spätestens 6 Monate nach Erhalt zurückgeschickt werden.

Schritt 2

Unter „Sammelbox zurücksenden“ können Sie die Versandunterlagen bestellen und damit die Boxen kostenfrei bei jeder Poststation an die Telekom zurücksenden. Ein Aktionscode muss hier nicht mehr eingegeben werden.

Schritt 3

Sie erhalten einen Rücksendeaufkleber, mit dem Sie die Sammelbox kostenfrei an die Telekom zurückschicken können.

Schritt 4

Einige Tage nach der Sammelaktion können Sie im Handysammelcenter Ihren Entsorgungsnachweis einsehen und finden unter „Urkunde“ eine Auszeichnung, die darüber informiert, wie viel Gold, Silber und Kupfer durch Ihre Sammelaktion zurückgewonnen werden konnte.

Was geschieht mit den gesammelten Handys?

Die gesammelten Handys werden fachgerecht recycelt oder nach einer professionellen Datenlöschung weiterverwendet. >> mehr Infos bei Recycling

Das Handysammelcenter hat mit dem Kinderkanal „KIKA“ einen Erklärfilm gedreht, der zeigt, was mit Handy und Smartphones im Rücknahmeprozess passiert:

>> Film