- Zahl der ungenutzten Mobil-Telefone in Deutschland: rund 200 Mio. Handys
- Menge an Gold, die in einem Mobiltelefon durchschnittlich enthalten ist: 0,017 Gramm
- Menge an Gold, die in etwa in ungenutzten Mobiltelefonen lagert: 3,4 Tonnen
- 4 Gramm Gold befinden sich durchschnittlich in einer Tonne Golderz. In einer Tonne Althandys finden sich 155 Gramm Gold.
Smartphones sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 20 Millionen neue Smartphones gekauft. Die alten Mobiltelefone werden oft nicht fachgerecht recycelt, sondern landen, obwohl sie wertvolle Rohstoffe enthalten, in Schubladen oder im Hausmüll. Aktuell sind dies rund 200 Millionen alte Smartphones und Handys.
Zeigen Sie, dass es anders geht: Machen Sie Menschenrechte bei der Smartphone Produktion zum Thema! Wir stellen Ihnen dafür Materialien für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit bereit. Nutzen Sie Handys länger und erkundigen sich über Reparaturmöglichkeiten. Altgeräte können im stationären Handel oder beim Wertstoffhof entsorgt werden.
Quellen: Digitalverband Bitcom; STATISTA 2023; Bookhagen / Bastian (2020). CommodityTopNews 65:Metalle in Smartphones.
Wir setzen zurzeit den Aufruf zu Althandy-Sammelaktionen aus.
Grund sind erschwerte Sammel- und Transportbedingungen durch Gefahrgutauflagen der DHL, die wir engagierten Sammler*innen nicht zumuten wollen. Gemeinsam mit dem bundesweiten Netzwerk der Handy-Aktionen arbeiten wir an Lösungen. Sobald diese gefunden sind, wird es an dieser Stelle neue Informationen geben.
Zwischen 2017 und 2023 konnten mit der Handy-Aktion NRW über 38.000 Althandys gesammelt und entweder repariert oder recycelt werden. Der Erlös von rund 22.000 Euro ging an Menschenrechtsprojekte von Brot für die Welt und der Vereinten Evangelischen Mission. Wir danken allen Engagierten für ihre Unterstützung. Volle Boxen können selbstverständlich noch an das Handy-Sammelcenter zurückgeschickt werden.
Die Handy-Aktion NRW wurde vom Deutschen Rat für Nachhaltige Entwicklung als „Projekt Nachhaltigkeit 2019“ ausgezeichnet.
Auch wurde die Aktion als Vorreiterprojekt für Ressourcenschonung im Rahmen der KlimaExpo.NRW ausgezeichnet.